Gehaltsverhandlungen

Dein Schlüssel zu einem gerechten Einkommen

Gehaltsverhandlungen sind eine wichtige Möglichkeit, dein Einkommen aktiv zu gestalten und deinen Wert auf dem Arbeitsmarkt zu reflektieren. Doch viele Menschen fühlen sich unsicher oder unwohl dabei, über Geld zu sprechen. In diesem Artikel werden wir einige bewährte Strategien und Tipps für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen besprechen, damit du das Gehalt erhältst, das du verdienst.

 

1. Vorbereitung ist alles

Bevor du in Gehaltsverhandlungen eintrittst, ist es wichtig, dich gründlich vorzubereiten. Recherchiere, was übliche Gehälter für deine Position und Branche sind, sowohl lokal als auch national. Überlege dir, welche konkreten Beispiele für deine Leistungen und Erfolge du während der Verhandlung anführen kannst, um deinen Wert zu unterstreichen.

2. Kenne deinen Wert

Einer der Schlüssel zu erfolgreichen Gehaltsverhandlungen ist es, deinen eigenen Wert zu kennen und selbstbewusst zu vertreten. Mach dir bewusst, welche Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen du mitbringst und wie diese zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Sei bereit, diese Punkte klar und überzeugend darzulegen.

3. Wähle den richtigen Zeitpunkt

Der Zeitpunkt für Gehaltsverhandlungen kann entscheidend sein. Warte nicht bis kurz vor einem Leistungsbeurteilungsgespräch oder während einer finanziellen Krise im Unternehmen. Suche nach günstigen Gelegenheiten, wie zum Beispiel nach dem Abschluss eines erfolgreichen Projekts oder nach einer positiven Leistungsbeurteilung.

4. Sei konkret und selbstbewusst

Während der Verhandlung solltest du konkret sein und klare Zahlen nennen. Vermeide vage Aussagen wie „Ich denke, ich verdiene mehr“. Stattdessen könntest du sagen: „Basierend auf meiner Leistung in den letzten Jahren und vergleichbaren Gehältern in der Branche, denke ich, dass eine Gehaltserhöhung von X angemessen wäre.“ Sei dabei freundlich aber bestimmt.

5. Denke über Zusatzleistungen nach

Gehalt ist nicht der einzige Verhandlungspunkt. Denke auch über Zusatzleistungen wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, Homeoffice-Tage oder zusätzliche Urlaubstage nach. Diese können einen erheblichen Beitrag zu deiner Work-Life-Balance und Zufriedenheit im Job leisten.

6. Sei bereit für Kompromisse

Es ist wichtig, realistisch zu bleiben und bereit zu sein, Kompromisse einzugehen. Wenn dein Arbeitgeber nicht in der Lage ist, dein Gehalt sofort zu erhöhen, frage nach anderen Möglichkeiten wie zum Beispiel einer zeitlich begrenzten Bonusregelung oder einer Leistungsprämie.

Fazit

Gehaltsverhandlungen sind eine wichtige Fähigkeit, die es zu erlernen und zu beherrschen gilt. Indem du dich gründlich vorbereitest, selbstbewusst auftrittst und flexibel bleibst, kannst du erfolgreich für ein gerechtes Gehalt verhandeln und deine berufliche Zukunft aktiv gestalten. Trau dich, für das Gehalt zu kämpfen, das du verdienst!