Kindergeld & Sparpläne für Kinder
So legst du den Grundstein für ihre finanzielle Zukunft
Kindergeld ist eine wertvolle Unterstützung für Familien. Durch gezieltes Sparen kannst du noch mehr aus dieser Leistung herausholen. Mit Sparplänen speziell für Kinder kannst du einen Grundstein für ihre finanzielle Zukunft legen und ihnen helfen, langfristiges Vermögen aufzubauen. Nutze diese Möglichkeiten, um deine Kinder auf einen erfolgreichen finanziellen Weg zu bringen.
Was ist Kindergeld?
Das Kindergeld ist ein monatlicher Zuschuss der Familienkassen und wird direkt an die Eltern oder Erziehungsberechtigten gezahlt, um die Grundbedürfnisse der Kinder in Deutschland zu gewährleisten. Unabhängig vom Einkommen der Eltern wird diese Zahlung pro Kind geleistet. Der Anspruch auf Kindergeld ist automatisch gegeben, dennoch ist es erforderlich, einen Antrag zu stellen, um diese Unterstützung zu erhalten.
Voraussetzungen für Kindergeld
Du kannst Kindergeld beantragen, wenn …
-
- dein Kind unter 18 Jahren ist (unter bestimmten Voraussetzungen kann auch Kindergeld für volljährige Kinder beantragt werden),
- du dein Kind regelmäßig versorgst und es in deinem Haushalt lebt (das gilt auch für Stiefkinder, Enkelkinder oder Pflegekinder) und
- dein Wohnort in Deutschland, einem anderen Land der EU, in Norwegen, Liechtenstein, Island oder der Schweiz ist.
Die Zahlung von Kindergeld ist nicht von deinem Einkommen abhängig.
Höhe des Kindergeldes
Du erhältst pro Kind 250 Euro Kindergeld im Monat. Grundsätzlich gilt: Nur für Kinder, die die Voraussetzungen erfüllen, hast du einen Anspruch auf Kindergeld.
Kindergeld erhält immer nur eine Person, in der Regel ein Elternteil. Bei mehreren Kindern werden die einzelnen Beträge als eine Summe ausgezahlt.
Kinderzuschlag
Wenn das Einkommen nicht für die ganze Familie reicht, können Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigte zusätzlich zum Kindergeld den Kinderzuschlag (umgangssprachlich: Kindergeldzuschlag) erhalten. Der Antrag auf Kinderzuschlag muss jedoch gesondert bei der Familienkasse gestellt werden.
In der Regel erhältst du Kinderzuschlag für 6 Monate. Ist der Bewilligungszeitraum abgelaufen, musst du Kinderzuschlag neu beantragen.
Du hast Anspruch auf Kinderzuschlag, wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst. Ob du Kinderzuschlag erhältst, hängt davon ab, wie viel Einkommen und erhebliches Vermögen du, dein Partner beziehungsweise deine Partnerin und dein Kind haben.
Voraussetzungen für Kinderzuschlag
- Dein Kind lebt in deinem Haushalt, ist unter 25 Jahre alt und nicht verheiratet beziehungsweise nicht in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft.
-
- Du erhältst Kindergeld (oder eine vergleichbare Leistung) für dein Kind.
-
- Das Bruttoeinkommen deiner Familie beträgt mindestens 900 Euro (Paare) beziehungsweise 600 Euro (Alleinerziehende).
-
- Du hättest genug Geld für den Unterhalt deiner Familie, wenn du zusätzlich zu deinem Einkommen Kinderzuschlag und eventuell Wohngeld erhalten würdest.
Höhe und Auszahlung des Kinderzuschlags
Der Kinderzuschlag wird für jedes Kind einzeln berechnet. Du erhältst monatlich höchstens 292 Euro pro Kind. Der im Jahr 2022 eingeführte Sofortzuschlag in Höhe von 20 Euro ist darin bereits enthalten. Bei mehreren Kindern wird ein Gesamtbetrag ausgezahlt. Er wird in der Regel an die Person überwiesen, die auch das Kindergeld erhält.
Kindergeld und Kinderzuschlag werden am selben Tag ausgezahlt. Die genauen Auszahlungstermine findest du auf der Seite Kindergeld 2024: Auszahlungstermine.
Kinderzuschlag online beantragen
Beantrage Kinderzuschlag bei deiner zuständigen Familienkasse. Diese informiert dich mit einem Bescheid anschließend darüber, ob dein Antrag bewilligt oder abgelehnt wurde.
Den Antrag auf Kinderzuschlag kannst du direkt online stellen.
Kinderzuschlag beantragen
Wenn du über eine Bund-ID verfügst, musst du den Online-Antrag nicht mehr ausdrucken, sondern kannst diesen ohne Unterschrift direkt online an die Familienkasse übermitteln.
Rückwirkend werden keine Kinderzuschläge ausgezahlt.
Effektive Nutzung von Kindergeld
Kindergeld kann dazu beitragen, die alltäglichen Kosten für Kinder zu decken, aber es kann auch als Grundlage für langfristiges Sparen genutzt werden. Anstatt das gesamte Kindergeld in den allgemeinen Haushalt zu integrieren, kannst du einen Teil für Sparpläne für deine Kinder verwenden.
Sparpläne für Kinder
Es gibt verschiedene Arten von Sparplänen, die speziell für Kinder entwickelt wurden und ihnen helfen können, finanzielle Fähigkeiten zu entwickeln und langfristiges Vermögen aufzubauen. Hier sind einige beliebte Sparpläne:
1. Sparbuch oder Sparkonto
Ein Sparbuch oder Sparkonto ist eine einfache Möglichkeit, Geld für deine Kinder zu sparen. Es bietet Sicherheit und Flexibilität, aber die Zinssätze sind oft niedrig.
2. Junior-Sparpläne
Junior-Sparpläne sind speziell für Kinder konzipiert und bieten oft attraktivere Zinssätze als herkömmliche Sparkonten. Sie können entweder als Einmalzahlung oder als regelmäßige Beiträge eingerichtet werden.
3. Aktien- oder Investmentfonds
Für langfristiges Wachstum und höhere Renditen können Eltern in Aktien- oder Investmentfonds für ihre Kinder investieren. Diese Konten bieten die Möglichkeit, in ein breites Spektrum von Anlagen zu investieren und das Potenzial für langfristiges Wachstum zu nutzen.
Tipps für die Sparplanung
Beginne frühzeitig
Je früher du mit dem Sparen für deine Kinder beginnst, desto mehr Zeit haben ihre Ersparnisse, durch Zinseszins zu wachsen.
Setze klare Ziele
Überlege dir, wofür du das gesparte Geld verwenden möchtest, sei es für die Ausbildung deiner Kinder, um sie beim Kauf eines Autos zu unterstützen oder zur freien Verfügung ab dem 18. Geburtstag.
Automatisiere deine Beiträge
Richte automatische Überweisungen ein, um regelmäßige Beiträge zu deinen Sparplänen zu leisten und sicherzustellen, dass du kontinuierlich sparst.
Fazit
Kindergeld ist eine wertvolle Unterstützung für Familien, aber durch gezieltes Sparen kannst du noch mehr aus dieser Leistung herausholen. Mit Sparplänen speziell für Kinder kannst du einen Grundstein für ihre finanzielle Zukunft legen und ihnen helfen, langfristiges Vermögen aufzubauen. Nutze diese Möglichkeiten, um deine Kinder auf einen erfolgreichen finanziellen Weg zu bringen.